Die Realschulzeit

Die Anfänge unserer Bigband liegen inzwischen fast 20 Jahre in der Staatlichen Realschule Taufkirchen (Vils) zurück. Durch Spenden zweier öffentlicher Banken und durch die Unterstützung des Fördervereins der Schule wurden in den 80er Jahren ein Schlagzeug, ein E-Bass, eine kleine Verstärkeranlage und eine elektronische Orgel angeschafft. So konnten vor allem Schulgottesdienste mit rhythmischen Lieder ordentlich begleitet werden. Ab dem Schuljahr 82/83 wurden im Instrumentalunterricht neue Akzente gesetzt; man konnte jetzt Trompete, Posaune und Saxophon bzw. Klarinette erlernen. Vor allem der Förderverein unterstützte den Kauf von neuen und gebrauchten Blasinstrumenten, was musikinteressierten Schülern am Anfang das kostenlose Ausleihen von Instrumenten ermöglichte.


Gleichzeitig wurde vom damaligen Musiklehrer der Schule, Bene Allgäuer, auch das Wahlfach Bigband eingeführt, welches von den Schülern mit viel Engagement belegt wurde. Bene Allgäuer förderte und forderte die jungen Musiker an vielen vielen Nachmittagenstunden. Es folgten Auftritte im Rahmen schulischer Veranstaltungen und kleine Konzerte in der Realschule, nach einiger Zeit auch außerschulische Auftritte, zum Beispiel bei Festveranstaltungen der Gemeinde, verschiedenen Vereinen und Firmen. Des öfteren durfte die Bigband bei Kurkonzerten (z.B. in Bad Aibling) und Veranstaltungen benachbarter Schulen (Hauptschule, Berufsschule) mitwirken. Besondere Höhepunkte der damaligen Zeit waren vier Auftritte in München: im Künstlerhaus, auf dem Marienplatz, in der Residenz und im Hotel Sheraton.


Seit 1998 hatte die Bigband nun eine feste, gut funktionierende Besetzung. Diese wurde aber noch im selben Schuljahr gefährdet, da ein Großteil der Mitspieler die 10. Klasse absolviert hatte und so die Schule und damit auch die Bigband verlassen sollten. Bene Allgäuer beschloss kurzerhand die Proben vom Nachmittag auf den Abend zu verlegen um den Schulabgängern das weitere Mitspielen zu ermöglichen und damit die Bigband in ihrer damaligen Form zu erhalten.


Der Umbruch

2001 ging dann der allseits geschätzte Bene Allgäuer in Pension. Die Bigband gab natürlich ein großes Abschiedskonzert, bei dem neben der Realschulbigband auch ein Überraschungsensemble aus einigen seiner ehemaligen "Bigbandler" spielte.


Nach Bene Allgäuer übernahm Markus Asböck, der neue Musiklehrer der Realschule, die inzwischen „ehemalige Bigband der Realschule Taufkirchen“. Er lehrte uns 2 Jahre lang Bluesschemata und Jazznummern der feinen Klasse im Bigbandstil. In dieser Zeit wurde mit der Umbenennung in "Swing Orchestra Taufkirchen (Vils) " der erste Schritt in Richtung Selbstständigkeit gewagt. Leider musste Markus Asböck berufsbedingt nach kurzer Zeit wieder umziehen.


Für das Swing Orchestra gab es nun zwei Möglichkeiten. Entweder man würde aufhören, und viel Erarbeitetes aufgeben, oder aber man würde sich am Riemen reißen und die Sache selbst in die Hand nehmen. Schnell einigten wir uns, dass nach jahrelangem Proben Aufgeben nicht in Frage kommen würde. Und so übernahmen im November 2002 Andreas Hintermaier die musikalische Leitung und Andreas Marsmann das Management.


Die neue Zeit

Das Swing Orchestra Taufkirchen (Vils) besteht derzeit aus 18 jungen und dynamischen Musikerinnen und Musikern.